Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim ASB.
Probiere was Neues aus. Sammle andere Erfahrungen und lerne in Teamarbeit das Arbeitsleben kennen. Entwickle dich, entdecke deine Fähigkeiten und Talente. Erfahre deine Grenzen. Finde heraus, was dich interessiert oder auch, was dich nicht interessiert.
Ob zur persönlichen Orientierung, um Praxiserfahrungen zu machen, das Berufsfeld zu wechseln oder Wartesemester zu sammeln. Mit einem FSJ oder BFD machst du etwas Sinnvolles für dich, aber auch für andere. Wir bieten dir viele unterschiedliche Möglichkeiten in unseren Einsatzstellen – je nach Interesse und Fähigkeiten. Manchmal ergibt sich daraus auch eine Berufsperspektive!
Und bei all dem bist du nicht allein. Wir begleiten dich. Neben der praktischen Arbeit in den sog. Einsatzstellen hast du regelmäßig Begleitseminare, bei denen es um Themen geht, die dich in deiner Arbeit beschäftigen, aber auch um deine persönlichen Themen für die Zeit nach dem Freiwilligendienst, wie Berufsorientierung, von Zuhause ausziehen und vieles mehr.
Außerdem kannst du dich außerhalb der Seminare immer an das Team des ASB wenden, wenn es mal Fragen oder Klärungsbedarf gibt.
Nimm dir Zeit, dich und deine Interessen kennenzulernen. Es ist keine feste Entscheidung, aber eine wertvolle Erfahrung für deinen weiteren Lebensweg.
Übrigens: Bei uns ist ein Start in den Freiwilligendienst ganzjährig möglich.
Bitte beachte: Wir können dir leider keine Unterkunft zur Verfügung stellen.
Hospitationen und Vorstellungsgespräche finden in Präsenz statt.
Wir haben leider kein Incoming-Programm und bieten keine Online-Bewerbungsgespräche an.
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale (FSJ) Jahr haben beide dasselbe Ziel: Engagierten Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, sich innerhalb eines längeren Zeitraums sozial für andere zu engagieren. Die meisten Dinge, die zwischen BFD und FSJ anders sind, betreffen nur uns als Träger sowie die Einsatzstellen. Für dich als Freiwillige:r macht es keinen großen Unterschied, ob du ein FSJ oder ein BFD machst. Die Einsatzbereiche, Vorteile und Voraussetzungen sind die gleichen. Für dich wichtig zu wissen ist nur: Der zentralste Unterschied ist, dass du ein BFD auch machen kannst, wenn du älter als 27 Jahre bist. Ein FSJ kannst du nur bis zum vollendeten 27. Lebensjahr absolvieren.
Engagement kennt kein Alter! Du bist über 27 Jahre und möchtest dich beruflich neu orientieren oder suchst einen Wiedereinstieg nach einer Familienpause? Vielleicht bist du auch im Vorruhestand oder in Rente und möchtest deine freie Zeit gerne sinnvoll nutzen und deine Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen? Dann werde in einem Bundesfreiwilligendienst Ü27 (Bundesfreiwillgendienst über 27 Jahre) beim ASB Hessen aktiv.
Ob in einer Kita, einer Schülerbetreuung, im Rettungsdienst oder in der ambulanten und stationären Altenhilfe: mit unseren spannenden und vielseitigen Einsatzbereichen ist für jede Person das Passende dabei! Sammele hier neue Eindrücke und erwerbe zusätzliche Fähigkeiten.
Im ASB Hessen ist ein Einstieg in den BFD Ü27 jederzeit möglich. Du kannst dich für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit engagieren. Dabei begleiten wir dich professionell.
Du erhältst ein monatliches Taschengeld, bist sozialversichert und nimmst an kostenlosen Seminarangeboten teil.
Wir freuen uns auf dich, deine Bewerbung und alle Fragen rund um den BFD Ü27.
Nimm deine Zukunft in die Hand, sammle Ideen, schnuppere in Berufe oder mache dein Fachabitur. Was du auch vor hast, du kannst es dank der Vorteile während deines FSJ oder BFD entspannt verfolgen.
Absicherung
Flexibilität
Anerkennung
Unterstützung und Begleitung
Bildung ohne Leistungstress? Gemeinsam die Erfahrungen aus dem Freiwilligenalltag reflektieren? Neue Dinge lernen, die dich wirklich interessieren und voranbringen? All das ermöglichen dir die Bildungsseminare im FSJ und BFD, das Wichtigste dazu erfährst du hier: