Gut begleitet und abgesichert

Nimm Deine Zukunft in die Hand! Mach ein FSJ oder BFD.

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim ASB. Finde heraus, wo Dein Weg hingeht.

Mache etwas Sinnvolles für Dich, aber auch für Andere. Entwickle Dich und Entdecke Deine Fähigkeiten und Talente. Erfahre Deine Grenzen, orientiere Dich und lerne in Teamarbeit das Arbeitsleben kennen, um danach die richtigen Entscheidungen für Deine Zukunft zu treffen! Wir bieten Dir viele unterschiedliche Möglichkeiten in unseren Einsatzstellen - je nach Interesse und Begabung. Manchmal ergibt sich eine echte Berufsperspektive!

Die praktische Arbeit in Deiner Einsatzstelle wird von regelmäßigen Bildungsseminaren begleitet, in denen Deine aktive Mitarbeit willkommen ist.

Übrigens: Bei uns ist ein ganzjähriger Start im Freiwilligendienst möglich.

Bitte beachte: Wir stellen leider keine Unterkunft und bieten keine online Bewerbungsgespräche an.

Jetzt bewerben

Grundvoraussetzungen: Das solltest du wissen, bevor du dich bewirbst

  • Du hast deine Vollzeitschulpflicht erfüllt? Das ist in der Regel mit 16 Jahren.
  • Du möchtest Dich für mindestens 6 Monate, besser 12 Monate freiwillig engagieren. Eine Verlängerung auf 18 Monate ist ebenfalls möglich.
  • Bitte kümmere dich selbst um eine Unterkunft für deine FSJ-/BFD-Zeit.
  • Hospitationen und Vorstellungsgespräche finden in Präsenz statt.
    Wir haben leider kein Incoming-Programm und bieten keine Online-Bewerbungsgespräche an.

 

Dein Gewinn

  • Praktische Erfahrung
    Durch Dein Engagement in Deinem Einsatzbereich sammelst Du hautnah praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt, die Dir bei Deinem zukünftigen Arbeitgeber oder beim Studium Pluspunkte bringen können.
  • Orientierung
    Du kannst Deine Stärken, aber auch Schwächen kennen lernen und herausfinden in welche Richtung Du in Zukunft beruflich gehen möchtest. Vielleicht auch im sozialen Bereich.
  • Persönliche Entwicklung
    Du lernst Deine persönlichen und sozialen Kompetenzen kennen. Du lernst auch mit nicht alltäglichen Situationen souverän und gelassen umzugehen.
  • Gutes Gefühl
    Außerdem erfährst Du, welche Bereicherung es für Dich ist für andere da zu sein und für die Gesellschaft etwas Gutes zu tun.
  • Bessere Chancen
    In vielen Ausbildungen und Studiengängen hast Du nach deinem Engagement im FSJ oder BFD bessere Chancen angenommen zu werden. Manchmal wird Dir die Zeit auch angerechnet.
  • Mitgestaltung
    In unseren Bildungsseminaren stehen Deine Interessen ganz vorne. Du kannst gemeinsam mit anderen Freiwilligen die Themen mitbestimmen oder auch ganz neue Themen einbringen.

Deine Vorteile

Nimm Deine Zukunft in die Hand, sammle Ideen, schnuppere in Berufe oder mache Dein Fachabitur. Was Du auch vor hast, Du kannst es dank der Vorteile während Deines FSJ oder BFD entspannt verfolgen.

Absicherung

  • Taschengeld
    Du erhältst im Freiwilligendienst von uns ein monatliches Taschengeld. Benötigte Arbeitskleidung wird Dir vom ASB kostenlos gestellt.
  • Versicherungsschutz
    Du bist während Deines Freiwilligendienstes in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen und Unfallversicherung angemeldet. Die Beiträge übernimmt Deine Einsatzstelle zu 100%.
  • Urlaub
    Du hast während eines zwölfmonatigen FSJ/ BFD 26 Tage Urlaub. Die Dienstzeit kann aber auch bis zu 6 Monate länger oder kürzer geleistet werden.
  • Kindergeld
    Deine Eltern haben Anspruch auf Kindergeld.

Flexibilität

  • Du kannst ein FSJ oder BFD beim ASB in Hessen ganzjährig antreten.
  • Nach der Probezeit kannst Du  jederzeit innerhalb von vier Wochen zum Monatsende kündigen, falls Du eine Ausbildungsstelle oder einen Studienplatz bekommst.

Anerkennung

  • Ein FSJ oder BFD kannst Du als fachpraktischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen lassen
  • Für das Studium wird die Zeit als Wartesemester angerechnet.
  • Du erhältst nach Ende Deiner Dienstzeit eine Bescheinigung für die geleistete Zeit und ein Zeugnis, das ausführlich über Dein Engagement informiert.
  • Für viele Ausbildungen im sozialen Bereich kannst Du das FSJ und den BFD als Praktikum anrechnen lassen.

Unterstützung und Begleitung

  • Du wirst mit deiner Aufgabe nicht alleine gelassen: Gibt es Schwierigkeiten oder Probleme, kannst Du bei erfahrenen Begleitern  aus unserem pädagogischen Team Rat suchen. Sie suchen gemeinsam mit Dir nach der passenden Lösung.
  • In den Bildungsseminaren, lernst Du gemeinsam mit einer Gruppe anderer Freiwillige, viele wichtige Dinge für deine Alltagspraxis im Freiwilligendienst. Du diskutierst aber auch aktuelle Themen und bekommst Einblick in unterschiedliche Themen, wie z.B. berufliche Orientierung oder Kommunikation.

Deine Bildungsseminare

Bildung ohne Leistungstress? Gemeinsam die Erfahrungen aus dem Freiwilligenalltag reflektieren? Neue Dinge lernen, die Dich wirklich interessieren und voranbringen? All das ermöglichen Dir die Bildungsseminare im FSJ und BFD, das Wichtigste dazu erfährst Du hier:

So sind die Bildungsseminare aufgebaut

  • An einem Begrüßungstag versorgen wir Dich mit all den wichtigen Informationen zu den Rechten und Pflichten im Freiwilligendienst, damit Du optimal in Deinen Freiwilligendienst starten kannst.
  • Drei Wochenseminare und ein Zweitagesseminar verbringst Du in einer festen Gruppe mit anderen Freiwilligen, angeleitet von erfahrenen Seminarleitungen. Untergebracht seid ihr als Gruppe in unterschiedlichen Bildungshäusern in Hessen.
  • Zwei Tage hast Du zur freien Wahl und kannst Dir aus unseren Wahlfachtagen Themen heraussuchen.
  • Im BFD absolvieren Freiwillige eine der Seminarwochen in einem Bildungszentrum des Bundes.

Das nimmst Du mit:

  • Auf den Bildungsseminaren lernst Du andere Freiwillige kennen, tauschst Dich aktiv aus und diskutierst aktuelle Themen aus Deinem Freiwillgen-Arbeitsalltag.
  • Der richtige Umgang mit mehr Verantwortung und Stresssituationen in der Praxis wird eingeübt.
  • Weitere Seminarinhalte können z.B. berufliche Orientierung, Kommunikation und gesellschaftspolitische Themen sein. Die Themenwahl kannst Du mitbestimmen, denn: jedes Seminar wird mit einer Gruppe Freiwilliger gemeinsam inhaltlich nach den Wünschen der Gruppe geplant und vorbereitet.
    Beispiele: Ausgrenzung, Diskriminierung, nachhaltiger Umweltschutz, wie kann man politisch Einfluss nehmen und seine Interessen einbringen.
  • Und ganz klar: der Spaß kommt auf keinen Fall zu kurz! Gemeinsame Freizeit- und Abendaktivitäten gehören zum gemeinsamen Gruppenerlebnis einfach dazu.

 Das ist auch noch wichtig:

  • Bildungstage sind ein gesetzlich verbriefter Anspruch. Sie sind verpflichtend aber auch das besondere Privileg der Freiwilligen in FSJ und BFD.
  • Je nach Länge des Freiwilligendienstes absolvierst Du eine unterschiedliche Anzahl an Bildungstagen. Bei einem einjährigen Dienst sind es 25 Tage.

Hast Du Fragen? Dann melde Dich!

Laura Digoh-Ersoy, Tel. 069 5484044-56
Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 15:00 Uhr

Freie Stellen und Bewerbung