Nach Naturkatastrophen unterstützt der Bevölkerungsschutz des ASB die Behörden und Maßnahmen der jeweiligen Bundesländer, wie zum Beispiel bei Überschwemmungen, Stürmen oder auch lang anhaltenden Stromausfällen.
Im Falle einer größeren Schadenslage sorgen ehrenamtlichen ASB-Helferinnen und Helfer für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung. Das kann im Rahmen der medizinischen Erstversorgung stattfinden, aber auch Evakuierungsmaßnahmen oder die Betreuung und Versorgung von vielen Menschen gehören dazu.
Sobald die Schadenslage so groß wird, dass die Kräfte des "normalen" Regelrettungsdienstes und der Feuerwehr nicht mehr ausreichen, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz. Aufgabe ist es, den aufgetretenen Schaden oder drohende Gefahren zu bekämpfen. Dies können zum Beispiel Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Stromausfall sein, aber auch Massenkarambolagen auf Autobahnen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes arbeiten dabei eng mit Feuerwehren, Behörden und anderen Hilfsorganisationen zusammen.
Kommt es bei einer großen Schadenlage, wie zum Beispiel einem Bahnunglück oder einem Großbrand zu vielen Verletzten und Erkrankten, kümmern sich ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdiensts im Katastrophenschutz. Mit dem "normalen" Rettungsdienst bauen sie beispielweise einen mobilen Behandlungsplatz auf, leiten medizinische Erstmaßnahmen ein und unterstützen bei dem Transport der Verletzten in Krankenhäuser.
Auch Personen, die keine medizinische Versorgung benötigen, können betroffen sein. Zum Beispiel, wenn sie vorsorglich für einige Zeit ihre Wohnung verlassen müssen hilft der ASB-Betreuungsdienst. Die Einsatzkräfte stellen zum Beispiel bei einer Evakuierung aufgrund eines Großbrandes die Versorgung in Unterkünften sicher. Und sie übernehmen die Zubereitung und Verteilung von Speisen und Getränken sowie das Einrichten von Notunterkünften oder die Ausgabe von Kleidern.
Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) sind Teileinheiten des Sanitätsdiensts im Katastrophenschutz und des Betreuungsdienstes im Bevölkerungsschutz. Sie haben die Aufgabe, die benötigte Hilfe zwar mit weniger Helfern und Material, dafür aber in einer sehr kurzen Alamierungszeit zu gewähren.
Weitere Informationen zum Katastrophenschutz erhalten Sie vom ASB in Ihrer Nähe:
Regionalverband Kassel-Nordhessen
Erzbergerstr. 18
34117 Kassel
Tel. 0561/72800-0
www.asb-nordhessen.de
Regionalverband Mittelhessen
Obere Grenzstraße 74
63071 Offenbach
Tel. 069/985444-0
www.asb-mittelhessen.de
Regionalverband Frankfurt am Main
Silostr. 23
65929 Frankfurt
Tel. 069/3140720
www.asb-frankfurt.de
Regionalverband Westhessen
Bierstadter Str. 49
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/1818-0
www.asb-westhessen.de
Regionalverband Südhessen
Pfungstädter Str. 165
64297 Darmstadt
Tel. 06151/505-0
www.asb-suedhessen.de